Freuen sich auf die ALA23: Roman Käser (l.) und Toni Suter
Freuen sich auf die ALA23: Roman Käser (l.) und Toni Suter

ALA23

Zwischen High-Tech und Natur

Während die Planung der ALA23 noch weitgehend auf dem Papier und im Büro stattfindet, nimmt der grosse Pflanzgarten bereits konkrete Formen an. In den nächsten Wochen kommen zahlreiche Kulturen in den Boden.

Roman Käser schwingt sich in die High-Tech-Kabine seines Traktors und tippt routiniert auf den Bildschirm des GPS-Geräts. Der Gemüsegärtner aus Birmenstorf erklärt: «Die hochpräzisen Satellitendaten helfen mir, die einzelnen Felder des Pflanzgartens ganz genau nach Plan anzulegen.»

Das ist wichtig, denn zwischen den einzelnen Parzellen verlaufen Fusswege, auf denen die Besucherinnen und Besucher der ALA23 Ende August die verschiedenen Kulturen bestaunen werden. Der Pflanzgarten mit über zwanzig verschiedenen Kulturen, einem grossen Gemüsegarten und einer Obstanlage wird einer der Höhepunkte der ALA23 sein, die vom 30. August bis 3. September auf der Schützenmatte in Lenzburg stattfindet.

Vom GPS zentimetergenau gesteuert, zieht Roman Käser die Spatenmaschine über die einzelnen Parzellen. Die einzelnen Spaten lockern die Erde auf. Sein Kollege bringt eine Grunddüngung aus. So ist der Boden ideal vorbereitet, wenn in den nächsten Wochen nach und nach die verschiedenen Kulturen angepflanzt werden.

Vom Plan in den Boden

Koordiniert werden die Arbeiten von Toni Suter, der im Organisationskomitee für den Bereich Pflanzenbau verantwortlich ist. Er steht am Rand des Pflanzgartens und meint zufrieden: «Endlich nimmt der Pflanzgarten konkret Form an, nach monatelangen Planungen auf dem Papier.»

Der Gemüsegärtner, der bei der Firma Meier Gemüse in Rütihof den Tomatenbetrieb leitet, breitet den Geländeplan aus und fährt mit dem Finger über die verschiedenen Felder. Nebst Mais, Weizen und Kartoffeln sind auch seltenere Kulturen wie Sojabohnen und Sorghum geplant. Ergänzt werden die Ackerkulturen durch einen grossen Gemüsegarten sowie eine Obst- und Beerenanlage.

Im ganzen Pflanzgarten verteilt werden zudem Biodiversitätselemente angelegt. Toni Suter bückt sich und zeigt auf eine Taubnessel, die in voller Pracht blüht: «Die Buntbrache war die erste Kultur, die bereits letztes Jahr ausgesät haben.»

Toni Suter erklärt weiter: «Die Besucherinnen und Besucher erleben an der ALA23 alle relevanten Kulturen der Aargauer Landwirtschaft. Und sie werden auch unsere Anstrengungen zur Förderung der Biodiversität erleben.» Bei den Karotten und den Kartoffeln können die Besucherinnen und Besucher sogar selbst Hand anlegen und sich ihr Nachtessen ernten.

In und mit der Natur

Die grosse Herausforderung: Alle Kulturen sollen – unabhängig von den klimatischen Bedingungen der nächsten Monate – Ende August in voller Pracht stehen. Toni Suter sagt: «Ich arbeite mit ausgewiesenen Fachleuten zusammen, welche die verschiedenen Kulturen betreuen und dafür sorgen, dass sie optimal gedeihen.» Und was, wenn das Wetter gar nicht mitspielt, und die Kulturen nicht wie gewünscht gedeihen? Toni Suter antwortet gelassen: «Dann erleben die Besucherinnen und Besucher die Realität der Landwirtschaft. Wir arbeiten in und mit der Natur. Trotz all der modernen Technik sagt immer noch das Wetter, wo es langgeht.»

Um die Obstanlage vor Extremwettern zu schützen, haben Obstbauer Thomas Schwarz und sein Team bereits Netze montiert. Sie verhindern, dass Starkregen oder Hagel die Knospen und Triebe der Obstbäume verletzen können. Später, wenn die Früchte wachsen, halten die Netze Fressfeinde fern.

Grosse Vorfreude

Roman Käser steigt aus seinem Traktor und gesellt sich zu Toni Suter. Die beiden blicken zufrieden auf die vorbereiteten Felder. Die Schützenmatte in Lenzburg wird in den nächsten Monaten ihr zweiter Arbeitsort sein. Die Vorfreude auf die ALA23 steht ihnen ins Gesicht geschrieben. Toni Suter: «Es dauert zwar noch rund vier Monate, bis die ALA23 ihre Tore öffnet, aber wir können es schon jetzt kaum mehr abwarten, den Besucherinnen und Besuchern unsere Arbeit zu präsentieren.»


Die ALA23 auf einen Blick

  • 30. August bis 3. September 2023
  • Schützenmatte, Lenzburg
  • Freier Eintritt

Höhepunkte

  • Bauernhoftiere hautnah
  • Grosser Markt mit Regionalprodukten
  • Festbetrieb mit Show-Bühne
  • Pferdenacht
  • Vielfältigen Präsentationen in der Arena
  • Bunter Pflanzgarten
  • Bauernhofspielplatz
Downloads

ALA23 in Bildern

12.10.2023

Das war die ALA23

4.10.2023

ALA23 begeisterte das Publikum

5.9.2023

Tabloid zur ALA23

18.8.2023

Wettbewerb

18.8.2023

Pferdenacht 2. September 2023

27.7.2023

Helfer gesucht!

25.7.2023

Der halbe Kuhstall zügelt nach Lenzburg

12.7.2023

Mit dem 100-Meter-Treck quer durch den Aargau

16.5.2023

Engagierte Diskussionen in Omas Stube

6.3.2023

«Das Präsidium ist eine besondere Ehre für mich!»

7.2.2023

Obstbäume sollen in voller Pracht stehen

17.1.2023

Die Vorbereitungen laufen!

6.1.2023